Zahlen

Zahlen
1. Am schlechtesten zahlen, die am meisten prahlen.Devisenbuch, 73.
2. Erst zahlen, dann prahlen.
Besser: Erst bezahlen, womit man sich kleidet, und dann – nicht prahlen.
3. Es wil niemand gern für einen andern zahlen.Petri, II, 304.
4. Für den, der zahlen soll, geht die Uhr allzeit zu früh.
5. Jeder zahle seine Zeche.Lohrengel, II, 405.
6. Man muss zahlen, man nehm' es her, wo man wolle.
Lat.: Unde habeas quaerit nemo, sed oportet habere. (Sutor, 15.)
7. Man zahlt nach Billigkeit und Belieben.
8. Was zahlt, das gilt.Simrock, 11959.
9. Wer für andere zahlen soll, muss selber nicht in Schulden stecken.Mathesius, Sarepta, LXXIIb.
10. Wer gern zahlt, ist allzeit reich.
11. Wer gut zahlt, verdoppelt seinen Credit.
Frz.: Qui paie bien, deux fois emprunte. (Cahier, 1311.)
12. Wer gut zahlt, wird gut bedient.
Frz.: Qui paie bien, est bien servi. (Cahier, 1307.)
13. Wer nicht zahlen kann, dem schlägt man's vom Leibe herunter. (S. ⇨ Kuh 434.) – Binder II, 2790.
Schwed.: Den som icke hafver fä, han böte med krop. (Törning, 16.)
14. Wer nicht zahlen kann, muss laufen.
Holl.: Die niet telden en can, moet wael draven. (Tunn., 12, 13.)
Lat.: Aptetur reliquo qui non est aptus in uno. – Debet trotare qui nescit molliter ire. (Fallersleben, 294.)
15. Wer nicht zahlen kann, muss sich das Peitschen gefallen lan.
Dies Sprichwort, wie das unter 15, drückt den alten Rechtsgrundsatz aus, dass wer keine Geldmittel besitzt, mit dem Leibe büssen müsse.
Frz.: N'est fouetté qui veut. (Cahier, 773.)
16. Wer nicht zahlen will, bleib aus der Zech. Petri, II, 745.
17. Wer nid gern zahlt, huset nid gut. (Luzern.)
18. Wer richtig zahlt, dem dient man auch hinter dem Rücken.Sailer, 265.
19. Wer übel will zahlen, der soll nicht genaw rechnen.Lehmann, 914, 1.
20. Wer zalt, der reicht.Franck, I, 163a.
21. Zahle, ich will's baar sehen.
22. Zahle oder zapple!Eiselein, 654.
Frz.: Quand on doit, il faut payer ou agréer.
23. Zahle, was du schuldig bist.Eiselein, 654.
Lat.: Debita gratanter persolvas et properanter. (Eiselein, 654.)
24. Zahlen ist kein grosses Wort, reisst aber Ehr' und Tugend fort. (Laupheim.) – Birlinger, 559.
25. Zahlen macht Friede.Graf, 236, 82; Birlinger, 557.
Der regelmässige Weg, Verbindlichkeiten aufzuheben, ist die Erfüllung derselben.
26. Zahlen macht ledig.Graf, 236, 83.
27. Zahlen mit baar Geld, das zwingt die Welt. Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 22.
*28. De zahlt mit Rugeld1.
1) Alter Gulden zu 12 Batzen.
*29. Er zahlt gern ûs andrer Lüte Sack (Seckel).Sutermeister, 66.
Zur Schilderung eines Kargen, Geizigen, wo sich a.a.O. auch noch folgende Redensarten finden: Er leit 's guet Gäld zum Fûle. Er wur im für e Krüzer d' Nase-n abschnîde. Wenn er wüssti, das er en Krüzer im ene Chneu hetti, er schlüeg's von enandere. Er g'seht jedum Chrizer durch ni (9) Muurr nach. Do heisst's zum dürre-n Ast, helfi Gott dem Gast. Er chratzet eim 's Bluet under de Negle füre. Er gäb eim nid es Chiidli (Zweig). Er gît's wie er's gönnt. Er ist für schi Sack. Er schaffet in Pronobischrotte. Er wird ehnder rüdig gäb riich.
*30. Er zahlt gern, we me ne uf de Bode leit und em's Gäld us em Sack nimmt.Sutermeister, 66.
Er zahlt gern, wenn man ihn auf den Boden legt, und ihm das Geld aus dem Sack nimmt.
*31. Er zahlt in Pech die lang geborgte Zech'.
*32. Er zahlt lieber mit dem Maule als mit der Hand.
*33. Er zahlt mit dem nasse Finger.Sutermeister, 85.
Löscht die Schuldziffern aus.
*34. Es zahlet sich alles selber.Mathesy, 291a.
*35. Ich will ihm zahlen mit kölnischem Gewicht. (S. ⇨ Gewicht 15, ⇨ Gebot 25, ⇨ Kölner 1.)
»Gedroht: das wil dir zahlen mit kölnischem gewicht, wo ich bin bider.« (Waldis, I, 27, 19.)
*36. »Zahl du, d'Grossmueter isch gäng di elteri.« »De hinger Sattler zahlt's.«Sutermeister, 64.
So sagt, wer sich aus der Zeche stehlen will.
[Zusätze und Ergänzungen]
37. Besser zahlen und wenig besitzen, als viel Hab' und in Schulden sitzen.
It.: È meglio pagare e poco avere, che molto avere e sempre dovere. (Giani, 1245.)
38. Richtiges Zahlen bringt williges Borgen, fördert den Handel und verscheucht die Sorgen.
39. Wer schlecht zahlt, bezahlt zweimal.
Frz.: Qui paie mal, paie deux fois. (Cahier, 1310.)
40. Wer zahlt, gilt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zählen — bezeichnet das Aufsagen der Zahlwörter in einer festgelegten Reihenfolge: „eins“, „zwei“, „drei“, „vier“, „fünf“, „sechs“, „sieben“, „acht“, „neun“, „zehn“, „elf“, „zwölf“, „dreizehn“ und so weiter. Kinder demonstrieren so ihre Kenntnis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlen — Zahlen, Mengen von Einheiten ein und derselben Art. Die Lehre von den Zahlen (Zahlentheorie) beherrscht gegenwärtig fall die gesamte reine Mathematik und drückt verschiedenen Zweigen derselben (z.B. der Algebra, Funktionentheorie, Geometrie) ihr… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zahlen — Zahlen, verb. regul. act. welches nur von dem Gelde gebraucht wird, Geld durch Aufzählen übergeben. Sowohl absolute: er kann nicht zahlen, kann seine Schulden nicht bezahlen. Zum voraus zahlen, richtig zahlen, für einen andern zahlen, für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zählen — Zählen, verb. regul. act. 1. * Reden, sprechen, besonders vernehmlich sprechen; eine längst veraltete Bedeutung, in welcher noch erzählen üblich ist, S. dasselbe. 2. Die in der Mehrheit enthaltenen Einheiten oder Individua bestimmen. Geld zählen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zählen — V. (Grundstufe) die Zahlen der Reihe nach sagen Beispiele: Er kann schon von eins bis zehn zählen. Kannst du nicht zählen? zählen V. (Grundstufe) die Anzahl von etw. durch eine mathematische Rechnung feststellen Beispiel: Der Lehrer hat die… …   Extremes Deutsch

  • zählen — zählen: Das altgerm. Verb mhd. zel‹le›n, ahd. zellan »zählen; rechnen; aufzählen, berichten, sagen«, niederl. tellen »zählen«, engl. to tell »erzählen, zählen«, aisl. telja »zählen, erzählen« stellt sich zu dem unter ↑ Zahl behandelten Substantiv …   Das Herkunftswörterbuch

  • zahlen — zahlen, zahlt, zahlte, hat gezahlt 1. Herr Ober, zahlen bitte! 2. Ich hatte keinen Fahrschein und musste 60 Euro Strafe zahlen. 3. Wir müssen im nächsten Jahr mehr Steuern zahlen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zählen — zählen, zählt, zählte, hat gezählt 1. Bitte zählen Sie das Wechselgeld sofort nach. 2. Ich habe das Geld noch nicht gezählt. 3. Mein Sohn kann schon bis 100 zählen. 4. Ich zähle auf dich! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Zählen — Zählen, die Zahlenreihe mit Bewußtsein durchlaufen. Im einfachsten Falle geht das Z. vom ersten Gliede zu späteren fort, es kann aber auch von jedem anheben u. von ihm aus vorwärts od. rückwärts fortschreiten. Über die verschiedenen Arten zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zählen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. zel(e)n, zellen, ahd. zellen, as. tellian Stammwort. Ae. tellan, anord. telja aus g. * tal ija zählen . Ableitung von Zahl. Präfigierung: erzählen; Abstraktum: Zählung.    Ebenso nndl. tellen, ne. tell, nisl. telja. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zahlen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. zal(e)n, ahd. zalōn, as. talon Stammwort. Denominative Bildung zu Zahl, die seit dem 17. Jh. auf eine Schuld begleichen ( aufrechnen, Geldstücke hinzählen ) spezialisiert ist. Abstraktum: Zahlung; Adjektiv: zahlbar;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”